Arbeiten in der Mathias-Stiftung

Ärztlicher Dienst

Innerhalb der Mathias-Stiftung sind mehr als 500 Ärzt:innen im Einsatz. Die Einrichtungen reichen von zwei Akutkrankenhäusern über eine Fachklinik für Orthopädie, eine Reha-Klinik bis hin zu Medizinischen Versorgungszentren. Wir bieten nahezu das gesamte medizinische Spektrum in einer Vielzahl von Fachbereichen. Durch moderne technische Ausstattung sowie eine standortübergreifende, interdisziplinäre Arbeitsweise erhalten Sie von uns die Chance, Ihre fachlichen Kompetenzen langfristig auszubauen. Egal, ob erfahrene:r Mediziner:in oder Berufseinsteiger:in – entdecken Sie Ihre Karrieremöglichkeiten im ärztlichen Dienst in der Mathias-Stiftung.

Zur Stellenübersicht

Die Stiftung als Arbeitgeber

Vielfältige Möglichkeiten

Bei einem der größten Arbeitgeber im Bereich der stationären und ambulanten Gesundheits- und Pflegedienstleistungen im nördlichen Münsterland versorgen mehr als 4.500 Mitarbeitende hilfsbedürftige Menschen in der Region und darüber hinaus. Mit unseren vielseitigen Leistungsbereichen, die von der medizinischen Versorgung in unseren Krankenhäusern und medizinischen Versorgungszentren über die Seniorenhilfe bis hin zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften reichen, sind wir als gemeinnützige Organisation zukunftssicher aufgestellt und bieten Mitarbeitenden viele Möglichkeiten, den eigenen Platz bei uns zu finden.

Mehr über die Stiftung als Arbeitgeber

Unser Angebot

Gute Gründe für uns

Wir bieten unseren Mitarbeitenden einen Beruf mit Perspektive. Darüber hinaus bieten wir:

Facharztweiterbildung

Wenn Sie als Berufseinsteiger:in kurz vor Antritt Ihrer fachärztlichen Ausbildung stehen, bietet sich Ihnen innerhalb der Mathias-Stiftung die Möglichkeit einer strukturierten und planbaren Weiterbildung. Bereits in Ihrer Zeit als Assistenzärzt:in haben Sie dabei die Möglichkeit, sich thematische Schwerpunkte zu setzen. Aufgrund unserer vielfältigen Fachbereiche und Kliniken verfügt die Mathias-Stiftung über eine Vielzahl an Weiterbildungsermächtigungen und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich durch das Erlangen von Zusatzbezeichnungen zu spezialisieren.

Die gute standortübergreifende Zusammenarbeit der verschiedenen Kliniken trägt zudem dazu bei, dass individuelle Ausbildungsvorstellungen berücksichtigt und realisiert werden können.

Fort- und Weiterbildung

Mit vielen Fort- und Weiterbildungsangeboten für angehende und erfahrene Ärzt:innen fördern und fordern wir unsere Mitarbeitenden aktiv, um sich stetig weiterzuentwickeln und Interessen sowie Fähigkeiten auszubauen.

Zur sicheren Versorgung von Patient:innen ist es für uns selbstverständlich, dass unsere Ärzt:innen ihr medizinisches Fachwissen auf dem neusten Stand halten und erweitern. Zur Unterstützung können daher Fort- und Weiterbildungsangebote beispielsweise in Teilzeit absolviert werden. Ihre Vorstellungen und Ziele besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem:Ihrer Vorgesetzten.

Simulationszentrum der Mathias-Stiftung

Die Mathias-Stiftung legt großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung. Hierfür wurde 2024 ein SkillsLab und Simulationszentrum an der Akademie der Mathias-Stiftung Rheine errichtet, welches stiftungsweit dem ärztlichen und pflegerischen Personal zur Verfügung steht, um im Rahmen von Aus-, Fort- und Weiterbildungen verschiedene Arbeitssituationen authentisch, aber in einer geschützten Umgebung, zu simulieren.

Hierzu dienen vollausgestattete und funktionstüchtige Räumlichkeiten, wie ein Operationssaal/Schockraum, ein Patientenzimmer und ein Intensivstationszimmer, um beispielsweise die Versorgung eines künstlichen traumatisierten Patienten unter Realbedingungen zu trainieren. Im "Apartment“, einem nachgebildeten Bewohnendenzimmer einer Senioreneinrichtung, können realitätsnahe Versorgungs- und Pflegesituationen trainiert werden und der Multifunktionsraum bietet durch einen 180-Grad-Beamer die Möglichkeit, authentische Umgebungen an die Wände zu projizieren, um eine notärztliche Versorgung im Straßenverkehr zu simulieren. 

Mittels Kameras und Mikrofonen können die Simulationen in angrenzenden Besprechungsräumen beobachtet und analysiert werden. Dies schafft gute Voraussetzungen für das Erlernen medizinischer Techniken, das Training von Routine- und Notfallsituationen, das Team-Management aber auch die Vermittlung von speziellen Methoden in Krisensituationen.

Mehr zum SkillsLab und Simulationszentrum

Technische Ausstattung

Medizin unterliegt einem stetigen Wandel und genau dieser macht die Arbeit auch so spannend. Hierzu bedarf es nicht nur des medizinischen Fachwissens sondern auch einer hochmodernen Ausstattung an diagnostischer und therapeutischer Medizintechnik, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht und in ausreichender Stückzahl vorhanden ist. Stiftungsweit sind ca. 12.000 aktive Medizinprodukte im Einsatz. Dies ist unerlässlich, um für unsere Mediziner:innen gute Arbeitsbedingungen zu schaffen und Patient:innen optimal zu versorgen. In unseren Akutkrankenhäusern finden sich beispielsweise:

  • DaVinici-Operationssysteme
  • interdisziplinärer Hybrid-OP
  • 4 MRT und 5 CT
  • Schockräume mit direkter CT-Anbindung
  • Herzkatheterlabore
  • Neonatologie
  • AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte)
  • PET-CT
  • automatisches Analysesystem für klinische Chemie und Immunologie
  • mehr als 100 Ultraschallgeräte stiftungsweit mit fachspezifischer Ausstattung

Die Wartung und Instandhaltung erfolgt durch hochqualifizierte Techniker:innen unseres hauseigenen Zentralbereichs für Medizintechnik. Durch eine hohe Geräteverfügbarkeit, die Kombination aus großem Eigenleistungsanteil und bestehenden Serviceverträgen mit diversen Herstellern, sind bei technischen Störungen kurze Reaktionszeiten möglich. Die Einführung technischer Innovationen und die rechtzeitige Erneuerung der Medizintechnik werden in der Mathias-Stiftung durch hohe Investitionsbudgets realisiert.

Durch diese hochtechnologische Ausstattung können wir nicht nur medizinische Behandlungen nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen sicherstellen, sondern entdecken selbst immer neue Möglichkeiten, Patient:innen die bestmögliche medizinische Versorgung zukommen zu lassen, die sie verdienen.

Interdisziplinäre Arbeit

Als Gesundheits-Verbund mit 5 Krankenhäusern in 4 Städten pflegen wir standortübergreifend den Kontakt zueinander. Einige Kolleg:innen sind zudem an mehreren Krankenhausstandorten tätig, wodurch sie nicht nur ihren Erfahrungsschatz erweitern, sondern auch ihre Arbeit noch abwechslungsreicher gestalten. Egal, wie der Arbeitsalltag aussieht, das fachliche und persönliche Miteinander steht im Fokus: Sei es innerhalb der regelmäßigen Tumorkonferenzen, in den telemedizinischen oder hybriden Konferenzgesprächen oder aber auf dem kurzen Dienstweg per Mail, Telefon, oder Web-Konferenz. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist für uns essenziell und nimmt im medizinischen Kontext einen hohen Stellenwert ein, der zukünftig noch mehr an Bedeutung gewinnen wird.

Digitale Entlastung

Im Alltag warten auf Ärzt:innen viele Herausforderungen, die spontanes Handeln bei höchster Professionalität erfordern. Bei den Dingen, die hingegen eher bürokratischer und organisatorischer Natur sind, sorgen wir für Entlastung: Die Patientenakte ist bei uns digital und auch die Röntgenbilder erhalten Sie in digitaler Form. Mit unserer intelligenten Datenbank für Medikamente erhalten Sie Unterstützung bei der Suche und Auswahl der richtigen Präparate. Auch das Diktieren und Transkribieren können Sie per automatischer Spracherkennung in einem Zug erledigen und das Kodieren entfällt für Sie vollkommen, denn das übernehmen bei uns festangestellte Kodierkräfte. Dadurch sind Sie in der Lage, Ihren Fokus mehr auf das zu richten, was Ihnen wichtig ist: die praktische Medizin.

Fachliche Übergabe

Bei der Behandlung von Patient:innen kommt man an den Punkt, bei dem es um die Nachbehandlung oder Betreuung für den Wechsel vom Krankenhaus in eine weitere Einrichtung beziehungsweise nach Hause geht. Bei uns überlassen Sie dies Expert:innen, denn innerhalb der Stiftung stehen unsere Kolleg:innen aus folgenden Abteilungen unterstützend zur Seite: Sozialdienst und EntlassmanagementFamiliale PflegeReha-KlinikPsychologischer Dienst und viele mehr. Und auf den Stationen? Dort unterstützen Sie tatkräftig medizinische Fachangestellte beispielsweise mit dem Blutabnahmeservice und Physician Assistants bei der Behandlung von Patient:innen.

Arbeiten, wo Sie möchten.

Sie haben die Wahl!

Durch unsere Vielzahl an Fachbereichen, zertifizierten Zentren und Einrichtungen bieten wir Ihnen eine große Auswahl, wenn es um Ihren passgenauen Arbeitsplatz geht. Sei es aufgrund Ihrer Qualifikation, Ihrer Karriereziele oder des Arbeitsstandortes.

Übersicht

Krankenhäuser und Medizinischen Versorgungszentren

Akutkrankenhaus

Klinikum Rheine (Mathias-Spital und Jakobi-Krankenhaus)

Mehr erfahren

Akutkrankenhaus

Klinikum Ibbenbüren

Mehr erfahren

Fachklinik für Orthopdädie

Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim

Mehr erfahren

Geriatrische Rehabilitationsklinik

St.-Elisabeth-Hospital Mettingen

Mehr erfahren

Fachpraxen für ambulante Behandlung

MVZ am Klinikum Rheine

Mehr erfahren

Fachpraxen für ambulante Behandlung

MVZ am Klinikum Ibbenbüren

Mehr erfahren

Sie sind interessiert?

Zu unseren Stellenangeboten

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Kolleg:innen. Rufen Sie uns gerne unverbindlich an oder bewerben Sie sich direkt. Wir freuen uns auf Sie!