Arbeiten in der Mathias-Stiftung

Pflege- und Funktionsdienst

Der Pflege- und Funktionsdienst reicht innerhalb der Mathias-Stiftung von der ambulanten bis zur stationären Pflege in unseren Krankenhäusern und Seniorenhilfeeinrichtungen und gliedert sich personell in Pflegefachkräfte und -assistenzen, medizinische Fachangestellte, Hebammen, OTAs und ATAs sowie Sozialassistenzen. So vielfältig wie die Berufe sind auch die Menschen, die in der Pflege arbeiten und täglich das Beste geben – für unsere Patient:innen und Bewohner:innen. Damit ihnen das gelingt, sind wir bestrebt, ein gutes und strukturiertes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die Rahmenbedingungen mit den Lebensumständen und -realitäten der Pflegenden übereinstimmen. Bringen Sie sich und Ihre Fähigkeiten ein und bereichern Sie so unsere Teams!

Zur Stellenübersicht

Die Stiftung als Arbeitgeber

Vielfältige Möglichkeiten

Bei einem der größten Arbeitgeber im Bereich der stationären und ambulanten Gesundheits- und Pflegedienstleistungen im nördlichen Münsterland versorgen über 4.500 Mitarbeitende hilfsbedürftige Menschen in der Region und darüber hinaus. Mit unseren vielseitigen Leistungsbereichen, die von der medizinischen Versorgung in unseren Krankenhäusern und medizinischen Versorgungszentren über die Seniorenhilfe bis hin zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften reichen, sind wir als gemeinnützige Organisation zukunftssicher aufgestellt und bieten Mitarbeitenden viele Möglichkeiten, den eigenen Platz bei uns zu finden.

Entwickeln Sie sich und Ihre Fähigkeiten weiter und erfahren Sie, was es bedeutet, nicht nur in der Pflege tätig zu sein, sondern diese aktiv mitzugestalten. Finden Sie Ihren Platz bei uns!

Mehr über die Stiftung als Arbeitgeber

 

Unser Angebot

Gute Gründe für uns

Wir bieten unseren Mitarbeitenden und Kolleg:innen einen Beruf mit Perspektive. Darüber hinaus bieten wir:

Teamgeist

Das Klima innerhalb eines Teams ist einer der wichtigsten Punkte im Arbeitsalltag – insbesondere in der Pflege, egal ob ambulant und stationär im Krankenhaus, in der Kurz- und Langzeitpflege innerhalb der Seniorenhilfeeinrichtungen oder im ambulanten Pflegedienst. Bei unseren Teams herrscht ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Natürlich gibt es auch Zeiten, in denen das Stress-Level für alle Beteiligten höher ist – dennoch arbeiten wir im Pflegeteam Hand in Hand zusammen – und interdisziplinär mit einer Vielzahl von Kolleg:innen aus anderen Fachbereichen und Berufsgruppen. Ein wertschätzendes Miteinander ist dafür absolute Voraussetzung. Und das gilt natürlich auch für Auszubildende, da diese vom ersten Augenblick an Teil des Teams sind. Denn wir sind überzeugt: Nur mit gegenseitigem Respekt und Aufmerksamkeit füreinander kann die Versorgung der Patient:innen- und Bewohner:innen bestmöglich gelingen.

Fort- und Weiterbildungen

Die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden und Kolleg:innen hat für uns einen hohen Stellenwert. Dadurch können wir nicht nur Talente fördern, sondern auch Stärken fürs Team, die Station oder die Einrichtung nutzen. Also ziehen wir immer die individuellen Fähigkeiten und Wünsche in Betracht und gehen ins offene Gespräch darüber, wie die berufliche Weiterentwicklung aussehen kann. Viele Fort- und Weiterbildungen können übrigens auch ganz einfach in unserer stiftungseigenen Akademie der Mathias-Stiftung absolviert werden. Oder möchten Sie berufsbegleitend ein Studium in der Pflege (Pflege B.Sc.) absolvieren? Die Stiftung übernimmt hier sogar bis zu 100 Prozent der Kosten für das berufsbegleitende Studium. Was auch immer Ihre Ziele sind – wir versuchen Sie bestmöglich dabei zu unterstützen.

Mehr zum Studium in der Pflege

Simulationszentrum der Mathias-Stiftung

Die Mathias-Stiftung legt großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung. Hierfür wurde 2024 ein SkillsLab und Simulationszentrum an der Akademie der Mathias-Stiftung Rheine errichtet, welches stiftungsweit dem ärztlichen und pflegerischen Personal zur Verfügung steht, um im Rahmen von Aus-, Fort- und Weiterbildungen verschiedene Arbeitssituationen authentisch, aber in einer geschützten Umgebung, zu simulieren.

Hierzu dienen vollausgestattete und funktionstüchtige Räumlichkeiten, wie ein Operationssaal/Schockraum, ein Patientenzimmer und ein Intensivstationszimmer, um beispielsweise die Versorgung eines künstlichen traumatisierten Patienten unter Realbedingungen zu trainieren. Im "Apartment“, einem nachgebildeten Bewohnendenzimmer einer Senioreneinrichtung, können realitätsnahe Versorgungs- und Pflegesituationen trainiert werden und der Multifunktionsraum bietet durch einen 180-Grad-Beamer die Möglichkeit, authentische Umgebungen an die Wände zu projizieren, um eine notärztliche Versorgung im Straßenverkehr zu simulieren. 

Mittels Kameras und Mikrofonen können die Simulationen in angrenzenden Besprechungsräumen beobachtet und analysiert werden. Dies schafft gute Voraussetzungen für das Erlernen medizinischer Techniken, das Training von Routine- und Notfallsituationen, das Team-Management aber auch die Vermittlung von speziellen Methoden in Krisensituationen.

Mehr zum SkillsLab und Simulationszentrum

Dienstplan

Unser Anspruch ist es, die Dienstplanerstellung und auch die Jahresplanung verlässlich zu gestalten und individuelle Wünsche zu berücksichtigen, damit bspw. auch das Privatleben gelingt. Um Ihren individuellen Bedürfnissen näherzukommen, sind in der gesamten Pflege Voll- und Teilzeitstellen möglich. Durch die verschiedenen Schichtdienste sind auch Arbeitsbeginn und -ende gestaltbar.

Zudem bietet die Mathias-Stiftung in den Krankenhäusern zwei zusätzliche Arbeitszeitmodelle an: PflegeFlex und PflegeVario.

Erfolgreiche Arbeitsmodelle

Weniger "Holen aus dem Frei"

Mit der Einführung unserer Arbeitszeitmodelle PflegeFlex und PflegeVario im Klinikum Ibbenbüren und Klinikum Rheine konnten wir das "Holen aus dem Frei" um bis zu 76 Prozent reduzieren.

Das Modell PflegeFlex zeichnet sich dadurch aus, dass die besondere Flexibiltät der Mitarbeitenden honoriert wird. Hier sind Mitarbeitende an verschiedenen Krankenhausstandorten im Einsatz und erhalten dafür eine zusätzliche, monatliche Vergütung sowie die Wahl zwischen einem Firmenwagen, welcher auch privat genutzt werden kann, und einer Fahrtkostenpauschale. Ein weiterer Bonus ist die Chance, vielfältige Erfahrungen zu sammeln und das eigene Know-how auszubauen.

Mehr zu PflegeFlex

Das Modell PflegeVario verfolgt den Ansatz, dass die Mitarbeitenden die eigene Dienstzeit individuell vereinbaren können, um beispielsweise Beruf und Privatleben besser miteinander in Einklang bringen zu können. Abhängig von den möglichen Arbeitszeiten der Mitarbeitenden finden diese ihren Einsatz variabel in verschiedenen Fachbereichen, aber nur an einem zuvor festgelegten Krankenhausstandort.

Mehr zu PflegeVario

Verbundgedanke

Unsere Mitarbeitenden profitieren von der Vielseitigkeit, die die Stiftung bietet, und in diesem Zuge vom Kontakt zu Kolleg:innen aus unterschiedlichen Bereichen, die jederzeit für einen Rat zur Stelle stehen. Dazu ist es durch den engen Verbund für Mitarbeitende möglich, ohne großen Aufwand in andere Bereiche oder in eine andere Einrichtung zu wechseln. Wenn Sie einen Wechsel anstreben, weil Sie einen neuen Arbeitsbereich kennenlernen möchten, oder andere private Gründe (z. B. durch einen Umzug) vorliegen, wechseln Sie nicht den Arbeitgeber, sondern „nur“ die Einrichtung/den Bereich und können Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen.

Entlastung

Damit alle Pflegenden ihre Arbeit so gut wie möglich verrichten können und am Ende des Tages mit einem zufriedenen Gefühl nach Hause gehen, haben wir viele Prozesse und Abläufe digitalisiert, um für Entlastung zu sorgen: Wir nutzen die digitale Patient:innen- und Bewohner:innen-Akte.

Im Bereich der Krankenhäuser wird zudem der Medikamenten-Stellprozess durch das digitale Unit-Dose-System der Zentralapotheke übernommen. Liftersysteme helfen bei der Umlagerung von Patient:innen und auch Medizinische Fachangestellte (MFA), Patientenbegleitdienste sowie Kolleg:innen aus dem Service-Bereich übernehmen Aufgaben, wie z.B. die Speisenverteilung oder die Begleitung von Patient:innen zu Untersuchungen. Dadurch können Sie sich auf Ihre Aufgaben konzentrieren und auf das, was für Sie ganz persönlich den Beruf ausmacht.

Einarbeitung und Reboarding

Wenn neue Teammitglieder anfangen, setzen wir stiftungsweit ein etabliertes Einarbeitungskonzept um, das auf die jeweiligen Bedürfnisse der neuen Kolleg:innen angepasst ist, damit sie gut in die Teams und Prozessabläufe integriert werden. Zudem bieten wir auch Mitarbeitenden, welche beispielsweise nach längerer beruflicher Auszeit zurückkehren, einen Reboarding-Prozess an, damit eine schrittweise und ebenfalls individuelle Rückkehr in den Beruf gelingt.

Übrigens: Interessierte (neue) Kolleg:innen können, bevor sie sich bei uns bewerben, jederzeit in unseren pflegerischen Bereichen hospitieren, um nähere Einblicke in den Arbeitsalltag zu erhalten und das Team vor Ort kennenzulernen.

Mehr zum Reboarding

Einblicke

Alltag im Pflegedienst der Mathias-Stiftung

Kristin, Marie und Katharina arbeiten im Pflegedienst in der Mathias-Stiftung. Wir haben die drei bei ihrer Arbeit begleitet und erfahren, was sie an der Arbeit im Krankenhaus, der stationären und ambulanten Seniorenpflege in der Mathias-Stiftung besonders schätzen und wie man herausfindet, ob und welcher Pflegedienst der Richtige für einen ist.

Arbeiten, wo Sie möchten.

Sie haben die Wahl!

Durch unsere Vielzahl an Fachbereichen, zertifizierten Zentren und Einrichtungen bieten wir Ihnen eine große Auswahl, wenn es um Ihren passgenauen Arbeitsplatz geht. Sei es aufgrund Ihrer Qualifikation, Ihrer Karriereziele oder des Arbeitsstandortes.

Übersicht

Krankenhäuser und Medizinischen Versorgungszentren

Akutkrankenhaus

Klinikum Rheine (Mathias-Spital und Jakobi-Krankenhaus)

Mehr erfahren

Akutkrankenhaus

Klinikum Ibbenbüren

Mehr erfahren

Fachklinik für Orthopdädie

Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim

Mehr erfahren

Geriatrische Rehabilitationsklinik

St.-Elisabeth-Hospital Mettingen

Mehr erfahren

Fachpraxen für ambulante Behandlung

MVZ am Klinikum Rheine

Mehr erfahren

Fachpraxen für ambulante Behandlung

MVZ am Klinikum Ibbenbüren

Mehr erfahren

Ambulante und stationäre Pflege

Seniorenhilfe

Ambulante Pflege

Mathias Pflege GmbH Rheine/Ibbenbüren

Mehr erfahren

Seniorenhilfeeinrichtung

Anna-Stift Hopsten

Mehr erfahren

Seniorenhilfeeinrichtung

Antonius-Stift Neuenkirchen

Mehr erfahren

Seniorenhilfeeinrichtung

Maria Frieden Mettingen

Mehr erfahren

Seniorenhilfeeinrichtung

Mathias-Stift Rheine-Mesum

Mehr erfahren

Kurzzeitpflegeeinrichtung

St.-Elisabeth-Hospital Mettingen

Mehr erfahren

Kontakt

Ansprechpersonen Krankenhäuser und Medizinischen Versorgungszentren

Sie haben Fragen und möchten gerne direkt mit uns Kontakt aufnehmen? Melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Pflegedirektorin Mathias-Stiftung Rheine

Karin Christian

Stellv. Pflegedirektorin Mathias-Stiftung Rheine

Kornelia Marcinek

Kontakt

Ansprechpersonen Seniorenhilfe

Operative Geschäftsführung und Pflegedienstleitung

Tanja Rosenbaum

Einrichtungsleitung

Frank Wilkens

Einrichtungsleitung

Karsten Westermann

Einrichtungsleitung

Eva Maria Reuther

Einrichtungsleitung

Nicole Tietmeier-Peters

Leitung Kurzzeitpflege

Heike Höhn

Sie sind interessiert?

Zu unseren Stellenangeboten

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Kolleg:innen. Rufen Sie uns gerne unverbindlich an oder bewerben Sie sich direkt. Wir freuen uns auf Sie!