Lernen in der Mathias-Stiftung
Ausbildung
Es gibt viele gute Gründe für einen beruflichen Start im sozialen Bereich und im Gesundheitswesen: beispielsweise ein sicherer Arbeitsplatz, Interesse an Pflege und Medizin, die Sinnhaftigkeit der Arbeit, die man an der Zufriedenheit und Dankbarkeit anderer Menschen ausmachen kann, der abwechslungsreiche Arbeitsalltag oder aber die guten Zukunftschancen. Das sind nur einige von vielen weiteren Gründen. Jeder dieser Gründe ist so individuell wie die Person, die sich dahinter verbirgt. Um eurer individuellen Motivation nachzukommen bieten wir euch in der Mathias Stiftung ein vielfältiges und interessantes Bildungsangebot, damit ihr langfristig eure guten Gründe in gute Taten umsetzen könnt.
Kolleg:innen aus der Mathias-Stiftung
Unsere guten Gründe
Du bist dir noch nicht sicher, was dein guter Grund ist? Schau dir die guten Gründe unserer Kolleg:innen an und lass dich inspirieren!

"Ich übernehme Verantwortung für andere Menschen und gebe dadurch ein sicheres Gefühl."

"Ein stetiges Weiterlernen durch interdisziplinären Austausch - das ist mein Ansporn, in der Stiftung zu arbeiten."

"Jeden Tag werde ich zum Lachen gebracht und mir wird Vertrauen geschenkt. Das ist das Privileg meines Berufes."
Die Stiftung als Arbeitgeber
Vielfältige Möglichkeiten
Bei einem der größten Arbeitgeber im Bereich der stationären und ambulanten Gesundheits- und Pflegedienstleistungen im nördlichen Münsterland versorgen über 4.500 Mitarbeitende hilfsbedürftige Menschen in der Region und darüber hinaus. Mit unseren vielseitigen Leistungsbereichen, die von der medizinischen Versorgung in unseren Krankenhäusern und medizinischen Versorgungszentren über die Seniorenhilfe bis hin zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften reichen, sind wir als gemeinnützige Organisation zukunftssicher aufgestellt und bieten Mitarbeitenden viele Möglichkeiten, den eigenen Platz bei uns zu finden.
So vielseitig wie die Menschen, die gemeinsam mit uns arbeiten, ist auch unser Bildungsportfolio: Ihr könnt bei uns zwischen 12 Ausbildungsberufen wählen, welche an unserer eigenen Akademie der Mathias-Stiftung Rheine angeboten werden. Dazu kommen – je nach Beruf – die Möglichkeit von berufsbegleitenden Studiengängen. Mit diesem Angebot sind wir die größte Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe im Kreis Steinfurt.
Auf einen Blick
Unsere Ausbildungs- und Studiengänge
Wir bieten euch vielfältige Ausbildungs- und Studiengänge in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens an. Was sie alle gemeinsam haben: den Dienst am Menschen. Innerhalb eurer Ausbildung erhaltet ihr von Ausbildenden und Praxisanleiter:innen genauso wie von Pädagog:innen das notwendige praktische und theoretische Wissen, das Ihr benötigt, um Expert:in in eurem Traumberuf zu werden.
Als Anästhesietechnische Assistenz (ATA) unterstützt ihr die Anästhesist:innen in allen Phasen der Narkose vor, während und nach operativen und diagnostischen Eingriffen. Ihr seid u. a. verantwortlich für den sach- und fachkundigen Umgang mit medizinischen Geräten und Materialien sowie Medikamenten, die zur Anästhesie verwendet werden. Wichtige Aufgaben sind auch die Beobachtung von Atem- und Kreislauffunktion der Patient:innen unter der Anästhesie, aber auch im Aufwachraum sowie die Unterstützung der Anästhesist:innen bei der Schmerztherapie.
Seid ihr eine Operationstechnische Assistenz (OTA), so seid ihr zuständig für die Betreuung von Patient:innen vor, während und nach operativen Eingriffen. Die selbstständige und eigenverantwortliche Vorbereitung von medizinischen Eingriffen wie z. B. die Bereitstellung von medizinischen Geräten, des Instrumentariums sowie medizinischer Produkte gehören ebenso zum Berufsbild der OTAs wie die Lagerung der Patient:innen für den diagnostischen oder operativen Eingriff sowie die Unterstützung der operierenden Gruppe mit der Tätigkeit als sogenannte Springer.
Die Besonderheit: Alle ATAs und OTAs erhalten nach ihrer dreijährigen Ausbildung die Möglichkeit, innerhalb von 1,5 Jahren die Ausbildung im jeweils anderen Berufsfeld zusätzlich abzuschließen. Damit hättet ihr innerhalb von 4,5 Jahren gleich zwei Ausbildungsberufe erlernt, wodurch sich einerseits eure Kompetenz entsprechend erhöht und ihr die Möglichkeit erhaltet, in den verschieden o. g. Einsatzgebieten tätig zu werden.
Ausbildungs-Facts:
- Dauer: 3 Jahre
- Struktur: 2.100 Std. Theorie, 2.500 Std. Praxis
- Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss
- Ausbildungsgehalt: 1. Jahr: 1.190,69 €, 2. Jahr: 1.252,07 €, 3. Jahr: noch offen
Im praxisintegrierten Studium zur Hebamme lernt ihr alle Facetten des Berufs kennen: Ihr erfahrt die Grundlagen der Versorgungspraxis und lernt durch echte Fallsituationen die Arbeit kennen: Neben Einsätzen im Kreißsaal erhaltet ihr auch im Pränatalzentrum im Klinikum Rheine besondere Einblicke in die vorgeburtliche Diagnostik und werdet darüber hinaus auf der Station auch bei der Betreuung von Müttern und Neugeborenen eingesetzt und dort angeleitet.
Ausbildungs-Facts:
- Dauer: 7 Semester
- Struktur: Wechsel zwischen Hochschul- und Praxisphasen
- Voraussetzung: Fachhochschulreife/Abitur, vierwöchiges Praktikum
- Studienvergütung: 1.+2. Semester: 1.190,69 €, 3.+4. Semester: 1.252,07 €, 5.+6. Semester: 1.353,38 €, 7. Semester: 1.515,00 €
Physiotherapeut:innen sind Experten für alle Dinge rund um den menschlichen Körper, speziell den Bewegungsapparat. Zum einen verhindern sie durch präventive therapeutische Maßnahmen, dass es zu größeren gesundheitlichen Schäden kommt. Zum anderen verbessern oder beheben sie in der Rehabilitation Einschränkungen der grundmotorischen Fähigkeiten, die etwa durch Krankheiten, Verletzungen oder Operationen verursacht wurden.
Ausbildungs-Facts:
- Dauer: 3 Jahre
- Struktur: 2.900 Std. Theorie, 1.600 Std. Praxis
- Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss, gute Noten in Sport und Biologie, vorab ein Praktikum
- Ausbildungsgehalt: 1. Jahr: 1.065,24 €, 2. Jahr: 1.125,30 €, 3. Jahr: 1.222,03 €
- Studium nach der Ausbildung möglich
Pflegefachmänner:frauen sind Experten für die Begleitung, Betreuung, professionelle Pflege und Unterstützung gesunder und kranker Menschen in Krankenhäusern oder Seniorenhilfeeinrichtungen. Ihr begleitet die Menschen von der Aufnahme bis zur Entlassung und versorgt sie in der Phase dazwischen, damit ihr Genesungsprozess reibungslos abläuft. Ihr assistiert bei ärztlichen Maßnahmen und übernehmt neben diagnostischen und therapeutischen Aufgaben diverse Funktionen in den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens. Im Bereich der Kurzzeit- und Langzeitpflege sowie in der Ambulanten Pflege betreut Ihr Gäste, Klient:innen und Bewohner:innen ausgehend von deren Biographie professionell in der Grund- und Behandlungspflege, trainiert Alltagskompetenzen und organisiert Beschäftigungsangebote.
Ausbildungs-Facts:
- Dauer: 3 Jahre
- Struktur: 2.100 Std. Theorie, 2.500 Std. Praxis
- Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss/ Abschluss einer zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
- Ausbildungsgehalt: 1. Jahr: 1.190,69 €, 2. Jahr: 1.252,07 €, 3. Jahr: 1.353,38 €
- Studium ausbildungsbegleitend möglich
Als Pflegefachassistenz assistiert und arbeitet Ihr den Pflegefachleuten zu, und unterstützt pflegebedürftige Menschen in Krankenhäusern, in der Kurzzeitpflege oder in den Altenhilfeeinrichtungen. Ihr beobachtet und erhebt medizinische Messwerte (z. B. Blutdruck, Puls und Körpertemperatur) und führt weitere pflegerische Maßnahmen durch. Diese Ausbildung ist ein guter Einstieg ins Berufsleben und stellt ein mögliches Sprungbrett zur dreijährigen Pflege-Ausbildung dar.
Ausbildungs-Facts:
- Dauer: 1 Jahr
- Struktur: 700 Std. Theorie, 950 Std. Praxis
- Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss/ Abschluss einer zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
- Ausbildungsgehalt: 1.089,91 €
Medizinische Technolog:innen arbeiten in den Gebieten der Medizin, in denen Krankheiten mit bildgebenden Verfahren und modernster innovativer Technik erkannt und/oder behandelt werden. Wichtige Einsatzorte der Ausbildung sind die diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie (Strahlentherapie) und die Nuklearmedizin. Dabei sind MTRAs die Schnittstelle zwischen apparativer Technik, dem ärztlichen Personal und den Patient:innen.
Ausbildungs-Facts:
- Dauer: 3 Jahre
- Struktur: 2.800 Std. Theorie, 1.600 Std. Praxis
- Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss
- Ausbildungsgehalt: 1. Jahr: 1.065,24 €, 2. Jahr: 1.125,30 €, 3. Jahr: 1.222,03 €
Medizinische Technologen und Technologinnen für Laboratoriumsanalytik unterstützen mit ihren Laboranalysen z.B. die Diagnostik, die Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsrisiken, die Gesundheitsförderung und Prävention oder kontrollieren Genesungsfortschritte und Therapieverläufe. Hierfür untersuchen sie z. B. Blutproben auf Gerinnungsfähigkeit oder auf Antikörper, präparieren Gewebeschnitte, messen die Konzentration von Stoffen im Blutplasma oder untersuchen Proben auf Krankheitserreger.
Ausbildungs-Facts:
- Dauer: 3 Jahre
- Struktur: 2600 Std. theoretischen und praktischen Unterricht in der Akademie der Klinikum Osnabrück GmbH und 2.000 Std. praktische Ausbildung im Klinikum Rheine und/oder im Klinikum Ibbenbüren
- Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss
- Ausbildungsgehalt: 1. Jahr: 1.065,24 €, 2. Jahr: 1.125,30 €, 3. Jahr: 1.222,03 €
Als Medizinische Fachangestellte übernehmt Ihr vielfältige Aufgaben: Ihr unterstützt bei der Dokumentation, assistiert bei ärztlicher Behandlung (Verband anlegen, Blutentnahme etc.), seid verantwortlich für Hygienemaßnahmen, Vorbereitung und Nachbereitung bei Untersuchungen sowie Laborarbeiten. Ihr seid Ansprechperson für Patient:innenbetreuung und Ihr empfangt und organisiert die Terminplanung. Euch erwartet eine Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen des Krankenhauses.
Ausbildungs-Facts:
- Dauer: 3 Jahre
- Struktur: Wechsel zwischen Berufsschule und Praxisphase
- Voraussetzung: Hauptschulabschluss
- Ausbildungsgehalt: 1. Jahr: 900,00 €, 2. Jahr: 965,00 €, 3. Jahr: 1.035,00 €
- Weiterbildungsmöglichkeiten sind nach der Ausbildung möglich
Für weitere Informationen und Fragen zur Bewerbung auf eine Ausbildungsstelle kontaktiert gerne Claudia Veltel.
Benefits
Das bieten wir euch
… neben einer richtig guten Zeit in der Ausbildung, in der ihr viel lernen aber mit Sicherheit noch mehr Spaß haben werdet:

Unser Angebot
Gute Gründe für uns
Gemeinsam statt allein
Bei uns herrscht ein starkes Gemeinschaftsgefühl und daher begegnen sich alle mit Respekt und Herzlichkeit. Wir arbeiten nicht nur zusammen und versorgen Menschen, sondern sind stets bestrebt, die unterschiedlichen Lebenssituationen der Menschen, denen wir begegnen, zu verstehen und nachzukommen. Und das gilt für alle, die bei uns lernen. Wenn ihr Hilfe braucht, erhaltet ihr bei uns jederzeit die Unterstützung, die ihr benötigt, um das zu erreichen, was ihr möchtet. Diese Mischung aus persönlicher und fachlicher Perspektive ist seit Jahren bei uns eine gute Basis für eine angenehme Lernumgebung und damit für eure individuelle Weiterentwicklung.
Gut betreut und gefördert
Wir legen uns für euch ins Zeug, damit ihr die Ausbildung erhaltet, die ihr euch vorstellt und die euch für den Beruf „im echten Leben“ vorbereitet – und das während der Theorie- und in den Praxisphasen. Mit unserem Praxisanleitungssystem und unserer Ausbildungsbegleitung erhaltet ihr feste, extra für euch bereitgestellte und ausgebildete Ansprechpersonen. Diese leiten euch Schritt für Schritt an und helfen, beraten und begleiten euch, persönlich und fachlich. Dazu haben wir in unserer eigenen Bildungseinrichtung im Vergleich zum Bundesdurchschnitt kleine Klassen, wodurch wir kurzfristig und individuell auf eure Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche eingehen können.


Von Profis für Euch
Unser Lehrpersonal unterrichtet nichts, in dem es nicht selbst Praxiserfahrungen gemacht hat. Durch dieses pflegerische und medizinische Know-how, gemeinsam mit der pädagogischen Ausbildung, erhaltet ihr keine Ausbildung von fachfremden Menschen, sondern hautnah von denen, die bereits selbst Erfahrung im beruflichen Alltag gemacht haben. Sie helfen euch dabei, selbst nach und nach ausgebildete Profis in eurem Beruf zu werden. Da wir euch direkt praktisch in den beruflichen Alltag mit einbinden, startet ihr bei uns direkt von Tag eins als fester Teil des Teams.
Die Zukunft gehört Euch
Was auch immer ihr in eurem beruflichen Leben machen möchtet – wir unterstützen euch dabei. Egal, ob ihr euch langfristig als Fachspezialisten, Praxisanleiter:in für andere Auszubildende oder in einer Leitungsposition seht – wir bieten euch mehr als nur eine Möglichkeit, dies zu erreichen. In gemeinsamen Gesprächen finden wir bereits während der Ausbildung heraus, was euch liegt, Spaß macht und vor allem begeistert. Und dazu geben wir einer Vielzahl von Absolvent:innen nach der Ausbildung die Chance, auch weiterhin bei uns zu arbeiten. Dabei versuchen wir, es möglich zu machen, euch in eurem Wunschbereich/auf eurer Wunsch-Station unterzubringen oder auch spezielle Arbeitszeitmodelle zu nutzen, damit ihr euren Berufsalltag so gestaltet, wie ihr ihn euch vorstellt.

Kurz und knapp
Unser Azubi-Trailer
Kontakt
Ihr habt Fragen?
… über uns, unsere Einrichtungen oder zu unseren Ausbildungsberufen? Kein Problem! Meldet Euch einfach bei uns und wir besprechen alles, was du wissen möchtest.
Praktikum/BFD
Noch unsicher?
Ihr wisst, dass ihr im Gesundheitsbereich eure Zukunft seht, aber seid noch nicht sicher, wo genau? Probiert euch doch einfach mit einem Praktikum oder dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei uns aus und findet heraus, wofür euer Herz tatsächlich schlägt. Wir helfen euch auch gern dabei, ein Berufsfeld zu finden.